Aktivitäten

Hanns-Hofmann-Preis

Der 'Hanns-Hofmann-Preis' wird in regelmäßigen Abständen von der Fachgruppe Reaktionstechnik zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik verliehen.

Weiter Informationen siehe Hanns-Hofmann-Preis

 

Roadmap "Chemical Reaction Engineering"

Die 2. Auflage der Roadmap ist im Mai 2017 in englischer Sprache erschienen.

Download Roadmap

 

Atlas Reaktionstechnik

Der Atlas Reaktionstechnik bietet einen Überblick über in Deutschland in der Reaktionstechnik tätige Arbeitsgruppen aus der Industrie und Akademie mit Kontaktdaten und Kompetenzprofil.

Zum Atlas Reaktionstechnik

 

Forschungsstipendien

Die ProcessNet-Fachgruppe Reaktionstechnik vergibt jährlich eine begrenzte Anzahl von Forschungsstipendien für Aufenthalte von Doktorand/innen in ausländischen Arbeitsgruppen. Damit soll der internationale Austausch junger Wissenschaftler/-innen auf dem Gebiet der Reaktionstechnik gefördert werden.

2022/2023

DECHEMA supports NaWuReT call for proposals "Grant for research stay in reaction engineer-ing 2022".
Hopefully, the pandemic is over and digital collaboration skills have never been better. Against this background, the NaWuReT of the Process-Net division Reaction Engineering invites appli-cations for funding, in which international research and intercultural exchange of experience can again take place with physical contact in a desired working group. Funding will be provided for a project that profitably facilitates collaboration in the field of reaction engineering. Phd-students in the field of reaction engineering are invited to apply. The complete text of the call is available under: LINK

2021

Dechema fördert NaWuReT-Ausschreibung „Virtueller Forschungsaufenthalt Reaktionstechnik 2021“

Die Coronavirus-Pandemie beeinträchtigt auch den wissenschaftlichen Austausch: internationa-le Konferenzen sind abgesagt; Forschungsaufenthalte können nicht angetreten werden. Vor diesem Hintergrund schreibt die NaWuReT der ProcessNet-Fachgruppe Reaktionstechnik eine Förderung aus, bei der internationale Forschung und interkultureller Erfahrungsaustausch auch ohne physischen Kontakt und somit in virtueller Umgebung stattfinden kann. Gefördert werden zwei Vorhaben, die trotz Kontaktbeschränkung und social distancing einen virtuellen For-schungsaufenthalt im Bereich der Reaktionstechnik gewinnbringend ermöglichen. Aufgerufen sind Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Bereich der Reaktionstechnik. Den kompletten Ausschreibungstext finden hier

2020

Die weltweiten Folgen der Pandemie haben in diesem Jahr auch die Wissenschaft hart getroffen. So wurden Forschungsaufenthalte verschoben oder mussten ganz abgesagt werden. Der Nachwuchs Reaktionstechnik (NaWuReT) der ProcessNet-Fachgruppe Reaktionstechnik hatte deshalb Zuschüsse für einen „virtuellen Forschungsaufenthalt“ ausgeschrieben, bei dem internationale Forschung und interkultureller Erfahrungsaustausch auch ohne physischen Kontakt und somit in virtueller Umgebung stattfinden kann.

Bjarne Kreitz, Doktorand am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der Technischen Universität Clausthal, wurde von der NaWuReT ausgewählt um sein Projekt „Automated generation of microkinetics for the CO2 methanation on Ni catalysts“ in virtueller Umgebung mit Professor Franklin Goldsmith von der Brown University, USA durchzuführen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung verbesserter mikrokinetischer Beschreibungen der CO2-Methanisierung, die ein wichtiger Bestandteil des Power-to-Gas-Prozesses und somit der Energiewende ist. Grundlage der Zusammenarbeit bildet der „Reaction Mechanism Generator“ (RMG), an dem neben Prof. Goldsmith auch noch eine Arbeitsgruppe der Northeastern University aus Boston interaktiv arbeitet. Mit RMG sollen in Zukunft detaillierte kinetische Modelle von katalytischen Prozessen automatisch aufgestellt werden. Bis dahin muss aber an vielen Stellen noch gemeinschaftliche geforscht werden. Neben der Chat-Plattform „Slack“, die zum Austausch zwischen den Arbeitsgruppen verwendet wird, sollen wöchentliche Videokonferenzen zum Erfolg des Projekts beitragen. Der Entwicklungsfortschritt von RMG wird auf GitHub dokumentiert, wo auch die aktuellste Version der Software frei zum Download verfügbar ist. Bjarne Kreitz lässt auch Interessierte an seinem virtuellen Forschungsaufenthalt teilhaben. Unter Twitter (https://twitter.com/bjkreitz) und Instagram (https://www.instagram.com/bjkreitz/) wird er seine Erfahrungen und Fortschritte zusammen mit Prof. Goldsmith veröffentlichen und demonstrieren, dass gemeinschaftliche Forschung und Austausch auch in virtuellen Zeiten möglich sind.

2019

In 2019 wurden zwei Forschungsstipendien vergeben.

Jörn Matthies, Universität Stuttgart
• Florian Wolke, Fraunhofer IKTS Dresden

2018

In 2018 wurden zwei Forschungsstipendien vergeben.

2017

In 2017 wurden zwei Forschungsstipendien vergeben.

 

 

 

 

2016

In 2016 wurden drei Forschungsstipendien vergeben. Lesen Sie die Berichte der Stipendiaten:

 

European Summer School on Multiscale Modeling

Die Summer School hat vom 18.-22. September 2017 in Chalkidiki, Griechenland stattgefunden. Lesen Sie hier einen Bericht der Summer School.