09:00 |
Einzelvortrag: | |
Charakterisierungsmethoden für Mischprozesse, - kinetiken und Homogenität | ||
M. Schäfer, B. Sachweh, BASF SE, Ludwigshafen | ||
In diesem Vortrag werden einige grundsätzliche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Mischzuständen beschrieben, sowie darauf aufbauende statische und dynamische Methoden (die auch online zur Charakterisierung von Kinetiken eingesetzt werden können). Die wichtigsten Kriterien zur Auswahl der passenden Methode für verschiedene Produkte und Anforderungen werden diskutiert. | ||
10:00 | Tridemvortrag: | |
Anspruchsvolle Feststoffmischtechnik - von trocken bis pastös | ||
Reaktionsprozesse an Feststoffpartikeln im mechanisch generierten Wirbelbett eines Horizontalmischers an Hand von Beispielen | ||
Th. Meyer, F. Spranzel, Gebrüder Lödige GmbH, Paderborn | ||
Cellulosederivate, Stärkedextrinierung, Kettenabbau, Ozonisierung, Bleichen, Reaktions-vermittler, Prozessbedingungen | ||
Mehr als nur mischen - Feststoffmischer als Produktdesigner | ||
M. Müller, Gustav Eirich GmbH, Hardheim | ||
Trockenmischen, Nassmischen, Kneten, Zerkleinern, Granulieren, Erwärmen und Kühlen unter Normaldruck und Vakuum in einem Apparat am Beispiel der FeedstockHerstellung | ||
Schüttgut-präzisionsmischer in vertikaler Bauart mit weitgehender vollständiger Entleerung | ||
S. Ruberg, Amixon GmbH, Paderborn | ||
Ein vertikales WendelMischwerkzeug verströmt die Mischgüter dreidimensional. Ideale Rest-entleerung resultiert, wenn die Wendel konvex oder konkav gestaltet ist. | ||
11:15 | Kaffeepause | |
11:45 | Tandemvortrag: | |
Emulgieren im mikro- und Nanometerbereich | ||
H.P. Schuchmann, KIT - Karlsruher Institut für Technologie; A. Lukas, Ekato Systems Schopfheim |
||
Der Beitrag zeigt konventionelle und innovative technische Möglichkeiten, Emulsionen mit Tropfen im Mikro- und Nanometerbereich herzustellen | ||
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Einzelvortrag: | |
Einwegmischsysteme in der Biotechnologie | ||
D. Eibl, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil/CH | ||
Im Rahmen des Vortrages wird eine Übersicht zu auf dem Markt verfügbaren gerührten, oszillierenden und hydraulisch angetriebenen Einwegmischsystemen gegeben | ||
15:00 | Podiumsdiskussion | |
Herausforderungen und notwendige Lösungen für die Mischtechnik der Zukunft | ||
Moderation: R. Geisler, List AG, Arisdorf/CH M. Kraume, Technische Universität Berlin/D |
||
Teilnehmer: R. Barnekow, Hochschule Bremerhaven V. Kasserra, CFD Consultants GmbH, Rottenburg R. Krebs, EKATO ESD GmbH, Zell J. Ritter, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen |
||
16:30 | Ende der Veranstaltung |