(Stand: 06.05.2013, Änderungen vorbehalten)
Sonntag, 9. Juni 2013
Montag, 10. Juni 2013
Dienstag, 11. Juni 2013
Mittwoch, 12. Juni 2013
16:00 Anreise und Anmeldung
18:00 Gemeinsames Abendessen
20:00 Eröffnung und Abendvortrag
Biomassemärkte der Zukunft - Kopplung von Ernährung, Energie und stofflicher
Nutzung
U. Hemmerling, Deutscher Bauernverband, Berlin
08:00 Frühstück
09:00 Begrüßung
U. Haerendel, Evangelische Akademie Tutzing
Thema: Einführungsvorträge
Leitung: T. Hirth, Fraunhofer IGB, Stuttgart
09:05 Roadmap Bioraffinerien - Wege und Herausforderungen der integrierten
Biomassenutzung
D. Peters, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. , Gülzow
09:35 Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie-Konzepten: Ergebnisse von BioCouple
U. Fritsche, IINAS GmbH, Darmstadt
10:05 Was Bioraffinerien ausmacht - Die VDI-Richtlinie 6310 "Gütekriterien für
Bioraffinerien"
H. Pflaum, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT,
Oberhausen
10:35 Diskussion
10:50 Kaffeepause
Thema: Nationale Projekte
Block 1: Zucker/Stärke-Bioraffinerien
Leitung: R. Busch, TI Consult, Baden-Baden
11:20 Brücken bauen - Bioraffinerie Zeitz
W. Wach, Südzucker AG Mannheim, Obrigheim
11:30 Bioraffinerie Stärkefabrik
A. Schaper, Nordzucker AG, Braunschweig
11:40 Rohstoffoptionen der industriellen Biotechnologie aus einer Zuckerrübenfabrik
T.J. Koch, Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, Köln
11:50 Diskussion
12:45 Mittagessen und Pause
Thema: Nationale Projekte
Block 2: Lignocellulose-Bioraffinerien
Leitung: R. Ulber, TU Kaiserslautern
15:00 BluCon(R) - Konsolidierung der Bioprozesse "Hydrolyse" und "Konversion" von
Lignocellulose in einem Prozessschritt
S. Curvers, DIREVO Industrial Biotechnology GmbH, Köln
15:10 Aufschluss und Fraktionierung lignocellulosehaltiger Rohstoffe im Pilotmaßstab
am Fraunhofer CBP in Leuna
M. Leschinsky, G. Unkelbach, Fraunhofer CBP, Leuna; J. Michels, DECHEMA e.V.,
Frankfurt am Main; T. Hirth, Fraunhofer IGB, Stuttgart
15:20 Das sunliquid®-Verfahren: Biokraftstoffe und biobasierte Chemikalien der 2.
Generation
A. Koltermann, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, München
15:30 Diskussion
16:30 Nachmittagskaffee
Thema: Nationale Projekte
Block 3: Syngas-Bioraffinerien
Leitung: K. Wagemann, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
17:00 Das bioliq-Verfahren - ein Weg zur großtechnischen Synthesegaserzeugung aus
Biomasse
N. Dahmen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
17:10 Integrierte Prozess-Kette zur Herstellung verschiedener Produkte durch thermo-
chemische Konversion von Biomasse der zweiten Generation
J. Wagner, ThyssenKrupp Uhde GmbH, Dortmund
17:20 Synthesegas, Wasserstoff und Folgeprodukte
N. Schödel, Linde AG, Pullach
17:30 Diskussion
18:30 Abendessen
20:00 Abendvortrag
Die grüne Bioraffinerie Brensbach - ein Praxisbericht
M. Gass, Biowert Industrie GmbH, Brensbach
08:00 Frühstück
Thema: Nationale Projekte
Block 4: Pflanzen- und Algenöl-Bioraffinerie
Leitung: D. Peters, FNR, Gülzow
09:00 Oleochemie und Petrochemie als Abnehmer von Raffinerie-Zwischenprodukten:
eine vergleichende Betrachtung
U. Schörken, Fachhochschule Köln
09:10 Algenöl-Bioraffinerie - Status quo und Entwicklungspotentiale
U. Schmid-Staiger, Fraunhofer IGB, Stuttgart
09:20 Rapsverarbeitung-Potentiale zur Steigerung der Wertschöpfung
G. Börner, B+B Engineering GmbH, Magdeburg
09:30 Diskussion
10:45 Kaffeepause
Thema: Internationale Projekte
Block 5: International biorefinery case studies I
Leitung: M. Wolperdinger, Linde Engineering Dresden GmbH
11:15 Biorefinery activities in North Europe
T. Mäkinen, VTT Technical Research Centre of Finland/FIN
11:45 The Dutch Biorefinery Roadmap
G. Yilmaz, Wageningen University/NL
12:15 Norwegian bio-based refining in relation to upgrading of crude oil and natural gas
resources
M. Stöcker, SINTEF Materials and Chemistry, Blindern/N
12:45 Mittagessen und Pause
Thema: Internationale Projekte
Block 6: International biorefinery case studies II
Leitung: R. Ulber, TU Kaiserslautern
15:00 Biorefinery in France, situation and perspectives
C. Luguel, Association Industries & Agroresources, Laon/F
15:30 Third generation biorefineries for bio-based products
G. Gregori, Novamont, Novara/I
16:00 Nachmittagskaffee
16:30 IEA bioenergy Task42 biorefining - sustainable processing of biomass into a
spectrum of marketable bio-based products and bio-energy
H. Stichnote, Thunen Institute of Agricultural Technology, Braunschweig
17:00-17:30 New fuels vs. new fuel components - voting for a co-processing amenable to all
technologies
R. Stöckel, Tour Total, Berlin
18:00 Abendessen
20:00 Kammerkonzert mit Münchner Klaviertrio und Freunde
08:00 Frühstück
Thema: Bewertung von Bioraffineriekonzepten
Leitung: K. Wagemann, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
09:00 Wunsch und Wirklichkeit in der Bioraffinerieforschung: Öffentliche und private
Zusammenarbeit (Tandemvortrag)
H. van Liempt, BMBF, Berlin /
H.-J. Fröse, BMELV, Berlin
09:30 Bedeutung von Bioraffinerien für die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen
in der chemischen Industrie
J. Rothermel, Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), Frankfurt am Main
09:50 Die Bedeutung von Bioraffinerie-Konzepten aus der Sicht der angewandten Forschung
T. Hirth, Fraunhofer IGB, Stuttgart
10:10 Bewertungskriterien für eine nachhaltige Chemie - Orientierungsrahmen für
Bioraffineriekonzepte
J. Giegrich, Institut für Energie und Umweltforschung (IFEU), Heidelberg
10:30 Kaffeepause
11:00 Podiumsdiskussion
Leitung: K. Wagemann, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
12:30 Mittagessen
14:00 Ende des Symposions