Selbstdarstellung

Aufgaben und Ziele des Arbeitsausschusses Ereignisse

I. Inhalt und Aufgaben

 „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, hört man damit auf, treibt man zurück.“

Lao Tse (300 vor Christi)

Die Ereignisstatistik belegt das hohe Niveau der Anlagen- und Prozesssicherheit in der deutschen chemischen Industrie. Dieses hohe Niveau gilt es zu halten und weiter zu verbessern. Jedoch können bereits einzelne Ereignisse das hohe Anlagensicherheitsniveau in der öffentlichen Wahrnehmung nachhaltig in Frage stellen.

Auf Initiative des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) wurde 1996 zusammen mit der DECHEMA der Arbeitsausschuss „Ereignisse“ gegründet. Freiwillig stellen Firmen Beschreibungen von sicherheitsrelevanten Ereignissen oder Beinahe-Unfällen zur Verfügung. Der Arbeitsausschuss bewertet, ob diese Informationen für Betreiber, Planer, Instandhalter oder Forscher für die Verbesserung der Sicherheit von Wert sind. Als anonymisierte Kurzinformation (Ereignisablauf, Ursache, Lehren) wird das Ereignis
veröffentlicht (www.dechema.de/ereignisdb).

Der Arbeitsausschuss unterstützt das Lernen aus sicherheitsrelevanten Ereignissen und wird von Vertretern der Industrie und Behörden sowie der Forschung und Lehre gebildet.

 

II. Aktivitäten

Über die typischen, oben genannten, Aktivitäten eines ProcessNet-Arbeitsausschusses hinaus ist für den Ausschuss „Ereignisse“ die fachliche Begleitung der DECHEMA Ereignis-Datenbank eine Kernaufgabe.

In diesem Zusammenhang sind besonders hervorzuheben

- die enge Zusammenarbeit mit VCI sowie mit dem Ausschuss Ereignisse der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) – Details s. unten.

und

- öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, die dazu dienen, die Safety Community auf das Thema „aus Ereignissen lernen“ zu sensibilisieren und in die Aktivitäten des AA aktiv einzubinden, z.B. durch die Organisation von DECHEMA-Kolloquien, die Publikation im Informationsbrief der Fachgemeinschaft Anlagen- und Prozesssicherheit, das Auslegen von Informationsmaterial über die Datenbank auf relevanten Veranstaltungen.

 

Die Auswertung von industriellen Ereignissen ist mit vielen Fachgebieten verknüpft. So gibt es Überschneidungen u.a. mit folgenden ProcessNet-Fachgemeinschaften:

• Chemische Reaktionstechnik

• Bildung und Innovation (Kenntnistransfer)

• Prozess-, Apparate-und Anlagentechnik sowie

• mit allen Arbeitsausschüssen der Fachgemeinschaft Anlagen- und Prozesssicherheit

 

Der Arbeitsausschuss versucht diesem Umstand u.a. durch die ständige Erweiterung der Datenbank Ereignisse mit neuen Einträgen Rechnung zu tragen.

 

Vorstellung der DECHEMA Ereignis-Datenbank

Die DECHEMA Ereignis-Datenbank http://www.processnet.org/ereignisdb.html ist öffentlich zugänglich und steht in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Mit Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Benachrichtigung (Newsletter) über neu aufgenommene Ereignisse. Zugang, Recherche und Newsletter sind kostenlos.

 

Vorgehensweise

• VCI-Mitgliedsunternehmen erfassen systematisch sicherheitsrelevante Ereignisse und Beinahe-Ereignisse,

• erstellen eine Kurzinformation mit firmenspezifischer Struktur und

• senden diese Kurzinformation und ggf. zusätzliche Informationen an den wissenschaftlichen Betreuer des Ausschusses (E-Mail Adresse: Dechema-Ereignis-DB@dechema.de).

• Er anonymisiert die Ereignisbeschreibung und leitet sie an die Mitglieder des Ausschusses weiter.

• Der Arbeitsausschuss Ereignisse bewertet bzw. redigiert diese Kurzinformation.

• Die Verbreitung der bewerteten und ggf. überarbeiteten, anonymisierten Kurzinformationen erfolgt über die Ereignis-Datenbank in zwei Sprachen (Deutsch/Englisch).

 

Zu den Kurzinformationen sind in der Online-Databank fünf Deskriptoren definiert, die die Suche nach interessierenden Ereignisbeschreibungen unterstützen:

1. Grundoperation / Prozess

2. Betroffenes Anlagenteil

3. Gefahrenmerkmal / Stoffeigenschaft

4. Ursache / Auswirkung

5. Sonstiges (Betriebsweise, Organisation, Umfeld, etc.)

Zusätzlich ist eine Freitextsuche möglich.

 

 

Beispiele inhaltlicher Schwerpunkte der Datenbank

Folgende Problemkreise werden in mehreren der betrachteten Ereignisse / Kurzinformationen angesprochen:

A. Sicheres Trennen von Rohrleitungen und Apparaten, Einhalten von Ex-Zonen

B. Verhindern von unzulässigen Temperatur- /Druck- / Konzentrationsbereichen

C. Verträglichkeit von Stoffen, Hilfsstoffen untereinander und mit den verwendeten Werkstoffen

D. Restentleerung / Entspannung von Rohrleitungen und Apparaten

E. Zündquellen infolge mechanischer Reibung / dissipierter Energie, Einhalten von Ex-Zonen

F. Produktfreisetzungen an Probenahmen, Dichtungssystemen

G. Wiederkehrende Prüfung und Wartung von Komponenten, insbesondere an kritischen Konstruktions-/Verfahrensstellen

H. Gefahr von Substanzansammlungen durch z.B. Verstopfungen / Ablagerungen

I. Wirksamkeit organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen durch ausreichende Dokumentation und ggf. technische Maßnahmen

J. Kurzfristige Unterbrechung des Betriebes oder der Energieversorgung

K. Elektrostatische Entladung als Zündquelle, Einhalten von Ex-Zonen

L. Sicherheitsbetrachtung zur Vorbereitung der sicheren Durchführung und Prüfung von Instandsetzungsarbeiten und für Änderungen an Anlagen bzw. ihrer Nutzung/Betriebsweise

 

Wesentliche bisherige Erkenntnisse aus der Datenbank

Die bisher erstellten Kurzinformationen zu Ereignissen und die daraus gezogenen Lehren können zu folgenden bekannten, aber wichtigen Erkenntnissen zusammengefasst werden:

1. Mit Hilfe einer systematischen Sicherheitsbetrachtung und der konsequenten Anwendung des vorhandenen Wissens sind die allermeisten Ereignisse vermeidbar.

2. Umfangreiches Wissen über das Stoffverhalten muss beschafft werden, auch über die normalen Bereiche der Prozessparameter (T, p, c etc.) hinaus.

3. Auch das als sicher Erachtete muss immer wieder neu in Hinblick auf seine Wirksamkeit gegen alle vernünftigerweise anzunehmenden Gefahren und auf seine Zuverlässigkeit im praktischen Betrieb hinterfragt werden.

4. Auf möglichst große Einfachheit der Gestaltung von Prozess, Anlage sowie der Arbeitsabläufe muss geachtet werden.

 

Die DECHEMA Ereignis-Datenbank

Die DECHEMA Ereignis-Datenbank www.dechema.de/EreignisDB ist öffentlich zugänglich und steht in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Mit Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Benachrichtigung (Newsletter) über neu aufgenommene Ereignisse. Zugang, Recherche und Newsletter sind kostenlos.

 

Tragen auch Sie zur industriellen Sicherheit bei!

Bitte senden Sie Ereignisbeschreibungen aus Ihrem Unternehmen formlos an:

Dechema-Ereignis-DB@dechema.de.

Die eingegangenen Unterlagen werden von der DECHEMA-Geschäftsstelle anonymisiert. Sofern ein hoher didaktischer Wert erkennbar ist, wird die Ereignisbeschreibung durch den Arbeitsausschuss „Ereignisse“ in eine standarisierte Form überarbeitet und mit der Datenbank der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.