Wir freuen uns, folgende 3 beste Poster bekannt zu geben:
P 1
Entwicklung eines online-fähigen Modells zur Zustandsdiagnostik einer flüssig-flüssig Extraktionskolonne
A. Palmtag; A. Jupke, RWTH Aachen Universität
P 2
Datenbasierte Stabilitätsanalyse eines Naturumlaufverdampfers mittels maschinellen Lernens
D. Appelhaus¹; K. Jasch¹; R. Schenkendorf²; S. Scholl¹
¹ TU Braunschweig - Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
² TU Braunschweig - Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik
P 9
Bionic optimization of pressure vessel support structures
D. Becker, I. Fiedler; N. Nikbin; N. Kockmann, ¹ TU Dortmund
________________________________________
ChemCar-Pokal 2020 des VDI geht an die TU Kaiserslautern
In einem spannenden Wettkampf sicherte sich das Team „Die Salzigen TUKCars" von der TU Kaiserslautern den ersten Platz beim erstmals digitalen ChemCar-Wettbewerb des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachgemeinschaften "Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik" (PAAT). Zum 15. Mal hatten die Veranstalter – die kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVIs) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) – Studierende aufgerufen, kleine Fahrzeuge zu bauen, die für Antrieb und Steuerung ausschließlich (bio-)chemische Reaktionen nutzen. Auf den Rängen zwei und drei lieferten sich die Teams der RWTH Aachen und der ITENAS University Bandung in Indonesien ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
________________________________________________
Wir bedanken uns an dieser Stelle ebenfalls bei unserem Sponsoren 2020: AVEVA GmbH, Sulzbach/Taunus.
Das Vortrags- und Posterprogramm der PAAT 2020 ist online!
Stand: 4. November 2020 (Programmänderungen vorbehalten)
Bitte beachten Sie die geänderten Vortragszeiten!
![]() |
AVEVA Kontakt/Ansprechpartner:
AVEVA ist ein weltweit führender Anbieter von Industriesoftware, der die digitale Transformation über den gesamten Kapital- und Betriebszyklus kapitalintensiver Industrien vorantreibt. Die Lösungen des Unternehmens für Maschinenbau, Planung, Betrieb, Anlagenleistung sowie Überwachung und Kontrolle liefern bewährte Ergebnisse für über 16.000 Kunden weltweit. Die Kunden werden durch das größte System für industrielle Software mit 4.200 Partnern und 5.700 zertifizierten Entwicklern unterstützt. Der Hauptsitz von AVEVA befindet sich in Cambridge, Großbritannien. AVEVA beschäftigt über 4.400 Mitarbeiter an 80 Standorten in über 40 Ländern. |
---|
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 310 € | 325 € |
Hochschule/Behörde | 165 € | 180 € |
Student/-in / Doktorand/in (nachweispflichtig) | 70 € | 85 € |
Vortragende/r Industrie | 210 € | 225 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
Um an der Webkonferenz teilnehmen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung.
Über die Tools, die für die Konferenz verwendet werden, informieren wir rechtzeitig.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB:
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Bestätigung sowie eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per E-Mail. Die Anmeldung zur Tagung ist bis zu Tagungsbeginn möglich.
Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 22. Oktober 2020.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE |
|
A. Bamberg |
Darmstadt |
R. Benfer |
Ludwigshafen |
S. Bröcker |
Hanau |
K. Dadhe (Vorsitz) |
Marl |
S. Engell |
Dortmund |
C. Herwig |
Wien/A |
H.-J. Kamp |
Leverkusen |
R.-H. Klaer |
Krefeld |
N. Kockmann (stellv. Vorsitz) | Dortmund |
T. Laiblin |
Marl |
W. Pehlke |
Ludwigshafen |
M. Rittmeister |
Pullach |
A. Schütze |
Saarbrücken |
F. Stenger |
Hanau |
D. Vazques-Landa |
Ludwigshafen |
M. Wiedau |
Marl |
O. Wienzek |
Dortmund |
L. Woppowa |
Düsseldorf |
Für Ihren Vortrag stehen Ihnen 20 Minuten inklusive 5 Minuten Diskussion zur Verfügung. Für Plenarvorträge sind es 30 Minuten inkl. 5 Minuten Diskussion.
Es ist essentiell, dass Sie diese Zeitfenster einhalten.
Die Gestaltung der Folien entspricht den üblichen, zu empfehlenden Maßgaben;
Format-Empfehlung 16:9.
Die Vorträge werden interaktiv in Zoom Meeting stattfinden. Teilnehmer, die keinen aktiven Beitrag haben, werden über die virtuelle Plattform des PAAT-Jahrestreffens Fragen stellen. Sie haben die Möglichekit, jederzeit interessierte TN zu kontaktieren
Herzlichen Dank für das Bereitstellen der ePoster. Die Poster sind während der gesamten Dauer des Jahrestreffens zu sehen.
Poster-Kurzpräsentationen:
Montag, 9.11.2020, 14:20 Uhr - Poster 01 - 13
Während der Posterkurzpräsentationen wird Ihre Folie vom Co-Moderatoren gezeigt, so dass die Übergänge zwischen den einzelnen Poster-Kurzvorträgen reibungslos finktioneren kann.
Vortragszeit: 2 Minuten.
Die Poster werden zunächst alle vorgestellt, die Diskussionszeit am Ende gilt dann für alle Poster.
Dienstag, 10.11.2020, 11:00 Uhr - Poster 14 - 24
Während der Posterkurzpräsentationen wird Ihre Folie vom Co-Moderatoren gezeigt, so dass die Übergänge zwischen den einzelnen Poster-Kurzvorträgen reibungslos finktioneren kann.
Vortragszeit: 2 Minuten.
Die Poster werden zunächst alle vorgestellt, die Diskussionszeit am Ende gilt dann für alle Poster.
Andrea Köhl
Telefon: +49 (0)69 7564-235
Telefax: +49 (0)69 7564-441
E-Mail: andrea.koehl@dechema.de
Petra Hellwig
Telefon: +49 (0)69 7564-167
Telefax: +49 (0)69 7564-176
E-Mail: petra.hellwig@dechema.de