Von primären und sekundären Rohstoffen und Biomasse über die Aufbereitung, die Substitution von Rohstoffen und deren effizienten Einsatz bis hin zur Abfallaufbereitung und Kreislaufwirtschaft
EU-Projekt CIRCULAR FOAM gestaret
13th European Congress of Chemical Engineering and 6th European Congress of Applied Biotechnology
Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist gestartet.
Power-to-X-Technologien und -Produkte sind für ein defossilisiertes Energiesystem der Zukunft unverzichtbar. Das ist eines der bedeutenden Ergebnisse der neu erschienenen Roadmap 3.0 des Kopernikus-Projekts P2X.
Die 3. Roadmap analysiert umfassend die technologischen Fortschritte des Kopernikus P2X-Projektes und ordnet sie in den Kontext des sich wandelnden Energiesystems ein. Eines der bedeutenden Ergebnisse der neu erschienenen Roadmap 3.0 des Kopernikus-Projekts P2X: Power-to-X-Technologien und -Produkte sind für ein defossilisiertes Energiesystem der Zukunft unverzichtbar.
Im Kontext des Klimawandels steht die chemische Industrie vor einer ihrer größten Herausforderungen: Der Umstellung ihrer Rohstoffbasis auf Treibhausneutralität. Eine Option für die Diversifizierung der Rohstoffbasis ist das chemische Recycling von Kunststoffen in Kombination mit dem Einsatz von synthetischen Kohlenwasserstoffen unter Nutzung von Kohlendioxid und „grünem“ Wasserstoff. Die Experten der beteiligten Organisationen DECHEMA, Plastics Europe Deutschland und des VCI haben Forschungs- und Entwicklungsbedarf an der Schnittstelle von P2X-Sektorenkopplungs-Wasserstofftechnologien und dem chemischen Kunststoffrecycling identifiziert und geben mit diesem Diskussionspapier Anregungen für die Initiierung von Forschungsprogrammen der Bundesministerien und Aktivitäten der beteiligten Organisationen und ihrer Mitglieder.
Beim Internationalen Kompetenzzentrum Nachhaltige Chemie (ISC3) gingen insgesamt 62 erstklassige Bewerbungen aus 28 Ländern und sechs Kontinenten ein.
Bei der ACHEMA Innovation Challenge haben die Teams „Otto Normal“, „Data Barber“ , „MT DeepWater“ und „Banius - Intelligent Process Optimization mit ihren fünfminütigen Pitches überzeugt.
14 junge Wissenschaftler erhalten ein Stipendium von je 10.000 Euro von der Max-Buchner-Forschungsstiftung.
Zum 1. Juli 2021 übernimmt Dr. Andreas Förster die Geschäftsführung der DECHEMA. Gleichzeitig erhält die DECHEMA-Geschäftsstelle eine neue Struktur mit zwei neuen Bereichsleitungen. Damit sollen die strategischen Ziele der wissenschaftlichen Gesellschaft noch besser verwirklicht werden.