Von der Ermittlung des Zellinventars durch –Omics-Technologien über die Synthetische Biologie und die Stammentwicklung bis zum industriellen biotechnologischen Prozess inklusive des Downstream Processing
Vom Verständnis von Reaktionen auf der molekularen Ebene über die Kenntnis von Werkstoffen und das Design von Produkteigenschaften bis zum Beitrag der Chemie für Nachhaltigkeit und Innovationen
Von der Erschließung neuer Quellen über die biotechnologische Verarbeitung, verfahrenstechnische Schritte wie beispielsweise Aufschluss, Trocknung oder Granulierung bis zu funktionellen Inhaltsstoffen und Aromen
Von Naturstoffen und Phytoextrakten über die Entwicklung neuer Wirkstoffe, das Produktdesign, die Formulierung und die Qualitätssicherung bis zur Drug Delivery und neuen Werkstoffen für die Medizintechnik
Von primären und sekundären Rohstoffen und Biomasse über die Aufbereitung, die Substitution von Rohstoffen und deren effizienten Einsatz bis hin zur Abfallaufbereitung und Kreislaufwirtschaft
Vom produktionsintegrierten Umweltschutz über Wasser- und Abwassertechnik, Luft- und Gasreinigung, Energie- und Rohstoffeffizienz bis zur Sanierung von Böden, Nachhaltigkeitsbewertungen und Klimaschutz
Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz
Von der Katalyse über Mikroreaktionstechnik, Hochdruck- und Hochtemperaturverfahren, kontinuierliche Prozessführung und alle Aspekte der industriellen Umsetzung chemischer und biotechnologischer Reaktionen
Von Gefährdungsbeurteilung und sicherheitsgerechtem Auslegen über Kenngrößen und Brand- und Explosionsschutz, bis zu Umgang mit gefährlichen Reaktionen, Sicherheitsmanagement und -kommunikation
Von Vorgängen an Grenzflächen im Allgemeinen über Grundoperationen wie Adsorption, Extraktion, Destillation oder Chromatographie bis hin zu Membrantechnik und Mehrphasenströmungen, Thermodynamik und Wärme- und Stoffübertragung
Von Grundoperationen wie Mischen, Zerkleinern und Klassieren, Filtrieren, Trocknen und Kristallisation über die Partikeltechnik bis zu allen Aspekten der Agglomeration und Schüttguttechnik
Von einzelnen Apparaten und Komponenten über die Anlagenplanung und –simulation über die Konstruktion und den Anlagenbau bis zur Prozessführung und zur Mess-, Regel- und Prozessleittechnik
Von Polymeren, Metallen und anorganischen Werkstoffen und ihren Einsatz über Oberflächen und Schichten, Korrosion und Korrosionsschutz und Klebtechnik bis zur Nanotechnologie