Energie

Energie

Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz

Auswahl eingrenzen

100 Ergebnisse
  • 32. Deutsche Zeolith-Tagung - ABSAGE

      Weitere Informationen zur Fachgruppe Zeolithe und zur Chemischen Technik erhalten Sie, wenn Sie sich hier zum Newsletter anmelden. ...

  • Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

    Die Energieverfahrenstechnik bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Transformation des Energiesystems hin zu einer weitestgehend treibhausgas-neutralen...

  • 29th ATC: Industrial Inorganic Chemistry - Materials and Processes

    Focus topics from research to application 29 th ATC 2020 sets a spotlight on “Sol-Gel-Chemistry”: Sol-gel chemistry or chemical...

  • Infoday "Mechanical recycling of batteries"

    The “DECHEMA Infoday” will be held in conjunction with the project AutoBattRec of EIT RawMaterials.        

  • Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung

    Die Veranstaltung ist ausgebucht. Leider ist aktuell keine Anmeldung mehr möglich. Das 21. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden &...

  • Infotag Elektrochemische Reaktionstechnik

    Welche Technologien stehen für die Speicherung erneuerbarer Energie zur Verfügung? Wissenschaftler aus Industrie und Hochschulen geben Ihnen bei diesem...

  • 2. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X"

    2. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X“: Flexible Nutzung erneuerbarer Ressourcen (P2X) OPTIONEN FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM MIT POWER-TO-X TECHNOLOGIEN Nachhaltigkeitseffekte - Potenziale - Entwicklungsmöglichkeiten

    Neu! Diese Datei (Stand: 05.11.2019) enthält zusätzlich zur vorherigen Version auch die Ergebnisse des Satellitenprojektes SPIKE.

  • 2. Roadmap - technischer Anhang

    Der technische Anhang detailliert die Annahmen und Parameter der techno-ökonomischen und Lebenszyklus-Analyse der 2. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X"

  • Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II

    Mit zunehmenden Anteilen fluktuierender erneuerbarer Energien wird die Frage drängender, welche Beiträge von industriellen Prozessen zur Stabilisierung der Stromversorgung erbracht werden können. Das Buch "Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II" analysiert detailliert die Optionen der Hybridisierung der Wärmeversorgung, den Einsatz thermischer Speicher und die Nutzung synthetischer Brenngase als Flexibilitätsoptionen in den Grundstoffindustrien. Hiermit wird auf den vergangenen Arbeiten aufgebaut, die sich konkret mit dem Flexibilisierungspotenzial einzelner relevanter Prozesse auseinandergesetzt haben. Die Untersuchungen wurden im Rahmen des Kopernikus-Projektes SynErgie von der DECHEMA gemeinsam mir Patnern aus den anderen Industriebranchen und methodischer Unterstützung durch Forschungsinstitute durchgeführt.

Empfehlen Teilen Teilen