Von der Katalyse über Mikroreaktionstechnik, Hochdruck- und Hochtemperaturverfahren, kontinuierliche Prozessführung und alle Aspekte der industriellen Umsetzung chemischer und biotechnologischer Reaktionen
Die Prozesse der Grundstoffindustrie sind verantwortlich für einen Großteil des industriellen Energie- und Stromverbrauchs in Deutschland. Welche technischen Möglichkeiten bieten sich in diesen Prozessen auf Flexibilitätsanforderungen des Stromsystems zu reagieren? Das vom BMBF geförderte Kopernikus-Projekt SynErgie untersucht die Flexibilität von Industrie-prozessen. Ein Arbeitspaket aus dem Projekt hat nun eine umfassende Studie zu den Flexibilitätsoptionen in den Prozessen der Grundstoffindustrie veröffentlicht.
Enzymes are considered to be little miracle substances for innovation, process advantages and cost reductions. Whether in the food industry, pharmaceutical...
Enzymes are considered to be little miracle substances for innovation, process advantages and cost reductions. Whether in the food industry, pharmaceutical...
Wie sieht die Lehre der Zukunft aus? Beim Hochschullehrer-Nachwuchstreffen der DECHEMA präsentierten Nachwuchswissenschaftler ihre Ideen für Bildung im digitalen Zeitalter.
Ergebnispapier Methodenvergleich zur SIL-Klassifizierung zeigt, dass unterschiedliche Methoden innerhalb der Schwankungsbreite zum gleichen Ergebnis führen.
Gemeinsame Pressemitteilung von DECHEMA, Business Angels FrankfurtRheinMain und High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Arbeiten zu Elektrochemie, Korrosion oder Korrosionsschutz werden ausgezeichnet