Von primären und sekundären Rohstoffen und Biomasse über die Aufbereitung, die Substitution von Rohstoffen und deren effizienten Einsatz bis hin zur Abfallaufbereitung und Kreislaufwirtschaft
EU-Projekt ENERGY-X schafft die wissenschaftlichen Grundlagen und Technologien für die wirtschaftliche Produktion von CO2-neutralen Kraftstoffen, Chemikalien und Materialien
Die AchemAsia 2019 setzt neue Standards. Drei Monate, bevor sie am 21. Mai 2019 in Shanghai ihre Pforten öffnet, übersteigt die gebuchte Ausstellungsfläche bereits den Endstand von 2016.
Das Frankfurter Sonderkolloquium ist eine gemeinsame Initiative von DBG, DVS, GDCh, VDI-BV Frankfurt, Physikalischer Verein Frankfurt, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und DECHEMA e.V..
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt DynaWater 4.0 über einen Zeitraum von drei Jahren mit mehr als 1,5 Mio. Euro.
Neue BMBF-Fördermaßnahme unterstützt die Forschung, Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren.
Die Abschlusspublikation zur BMBF-Fördermaßnahme soll eine Brücke schlagen und die Thematik umfassend für ein großes Publikum verständlich aufbereiten. Vom allgemeinen Überblick bis zu einer detaillierten Beschreibung des Stands der Technik finden interessierte Leser bis hin zu Experten aktuelle Informationen.
Das Sonderkolloquium findet in Zusammenarbeit mit dem ProcessNet/GDCh/DBG-Arbeitsausschuss „Chemie, Luftqualität und Klima“, dem ProcessNet/GDCh/KRdL-Arbeitsausschuss „Feinstäube“ sowie mit dem GDCh-Arbeitskreis „Atmosphärenchemie“ statt.
Das BMBF-Pilotvorhaben KUBA - Nachhaltige Kunststoffwertschöpfungskette: Pilotfall Kunststoffe in Bauwirtschaft und Gebäuden hat die Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Kreislaufführung von Kunststoffen aus der Bauwirtschaft und Gebäuden zum Ziel. Unter Betrachtung und Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette werden in KUBA grundlegende Daten zu Kunststoffen im Baubestand, Stoffströmen aus der Bauwirtschaft sowie zu Prozessketten zur Erfassung und Sammlung, Rückführlogistik und der Sortierung gemischter Bauabfälle erhoben. Darüber hinaus werden die Aufbereitung und Verfahren zur rohstofflichen Verwertung von Wärmedämmverbundsystemen untersucht. Alle erfassten Daten und Ergebnisse werden anschließend bezüglich grundsätzlicher Aspekte zur Nachhaltigkeit und der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit bewertet.