Von Gefährdungsbeurteilung und sicherheitsgerechtem Auslegen über Kenngrößen und Brand- und Explosionsschutz, bis zu Umgang mit gefährlichen Reaktionen, Sicherheitsmanagement und -kommunikation
Höhere Internationalität, klare Trends, zufriedene Aussteller, aber weniger Besucher: In diesen Stichworten lässt sich die ACHEMA 2018 zusammenfassen.
Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit dem ProcessNet Arbeitsauschuss Funktionale Sicherheit erstellt.
Dieses Papier erläutert den speziell für Sicherheitsventile vorgegebenen rechtlichen und normativen Rahmen im Hinblick auf eine risikobasierte Bewertung der Zuverlässigkeit.
DECHEMA-Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem ProcessNet-Arbeitsausschuss "Vorbeugender Brandschutz in der chemischen Industrie" am Donnerstag, 15. Februar 2018 ab 15:30 Uhr im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main. Ende gegen 18:00 Uhr.
Ergebnispapier Methodenvergleich zur SIL-Klassifizierung zeigt, dass unterschiedliche Methoden innerhalb der Schwankungsbreite zum gleichen Ergebnis führen.
Auch wenn die DIN 61511 offenlässt, wie Risikoanalysen für Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie durchzuführen sind, besteht hier kein zusätzlicher Regelungsbedarf. Zu diesem Schluss kommt das Ergebnispapier „Methodenvergleich zur SIL-Klassifizierung“ des ProcessNet-Arbeitsausschusses Risikomanagement. Anhang eines firmenübergreifenden Ringvergleichs zeigte sich, dass unterschiedliche Methoden innerhalb der Schwankungsbreite zum gleichen Ergebnis führten.
DECHEMA-Kolloquium in Kooperation mit Materials Valley e.V.
Gemeinsame Pressemitteilung von DECHEMA, Business Angels FrankfurtRheinMain und High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Globalisierung, Digitalisierung, Zukunftstechnologien (emerging technologies), neue Materialen sowie neue Prozesse und Prozessbedingungen sind einige der...
Globalisierung, Digitalisierung, Zukunftstechnologien (emerging technologies), neue Materialen sowie neue Prozesse und Prozessbedingungen sind einige der...