Vom produktionsintegrierten Umweltschutz über Wasser- und Abwassertechnik, Luft- und Gasreinigung, Energie- und Rohstoffeffizienz bis zur Sanierung von Böden, Nachhaltigkeitsbewertungen und Klimaschutz
Im Rahmen der Veranstaltungswoche „ProcessNet-Jahrestreffen Bremen“ treffen sich zum gemeinsamen Jahrestreffen die ProcessNet-Fachgruppen...
Flüssige Kraftstoffe sind auf absehbare Zeit im Verkehrssektor ebenso unverzichtbar wie flüssige Brennstoffe im Wärmemarkt. Welche Wege zu ihrer nachhaltigen Erzeugung auf Basis von Biomasse, Reststoffen oder „Power-to-X“-Konzepten gangbar sind, skizziert der ProcessNet-Arbeitsausschuss „Alternative flüssige und gasförmige Kraft- und Brennstoffe“ in seinem aktuellen Positionspapier. Aus Sicht der Experten aller relevanten Branchen aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie sind dafür nicht nur gezielte Technologieentwicklungen notwendig, auch die Rahmenbedingungen müssen entsprechend gestaltet werden.
Sonderkolloquium in Zusammenarbeit mit den ProcessNet/GDCh/DBG/KRdL-Gemeinschaftsausschüssen „Chemie, Luftqualität und Klima“ und „Feinstäube“ sowie mit dem GDCh-Arbeitskreis „Atmosphärenchemie“ am Dienstag, 05. Dezember 2017, ab 13:30 Uhr.
Das 19. Symposium Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser adressiert wieder eine Vielzahl an Themen rund um die Bearbeitung verunreinigter...
Die Industrietage Wassertechnik haben sich zu der wichtigsten Veranstaltung für die industrielle Wassertechnik im deutschsprachigen Raum entwickelt und...
Baustoffe wie Sand und Kies landen nach der Nutzungsphase oftmals auf der Deponie, während der Bedarf für neue Bauwerke aus natürlichen...
Deutschland ist von Phosphatimporten abhängig. Wie sich diese Abhängigkeit durch Recycling schließen lässt, zeigt das Statuspapier "Phosphatrückgewinnung".
Wertschöpfungspotenziale der Bioökonomie in urbanen und ländlichen Räumen Vom Acker zur Anlage zur Applikation – der Erfolg der Bioökonomie hängt...