[1] Verband der Chemischen Industrie e. V., Anker des Industriestandorts, Politikbrief, S. 10, Frankfurt am Main, Mai 2018
[2] Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Brancheninfo 5/2015: INDUSTRIE 4.0 AUF DEM VORMARSCH, Trend, Wirkungen und Herausforderungen von Industrie 4.0 in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, Hannover, September 2015
[3] M. Bäumler, M. Morawietz, I. Herrmann: Die chemische Industrie: Branche im Wandel, https://www.strategyand.pwc.com/reports/die-chemische-industrie (28.05.2018)
[4] N. Malanowski, J. Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen Industrie? Wirkungen und Herausforderungen von Industrie 4.0 und Co., Expertise im Auftrag von VDI TZ, Hans-Böckler Stiftung und IG BCE, Düsseldorf, 2014
[5] 57. Tutzing-Symposion: „100 % digital: Überlebensstrategien für die Prozessindustrie“, Veranstaltung der ProcessNet-Fachgemeinschaft Prozess-, Apparate-, und Anlagentechnik PAAT, eine gemeinsame Initiative von Dechema und VDI, Tutzing, 15.–18.04.2018
[6] Teil 1: L. Woppowa: 12 Thesen für das Überleben – Tutzing-Symposion 2018 thematisiert die Digitalisierung in der Prozessindustrie, CITplus 2018(6), 6–8.
Teil 2: N. Kockmann, J.-U. Repke, A. Bamberg: Vertikale Integration: Prozessentwicklung, Planung, Produktionskonzept und Genehmigung, CITplus 2018(7–8), 2–4.
Teil 3: R.-H. Klaer, A. Wagner, M. Maiwald: Datenkonzepte, Datenanalyse, Big Data und künstliche Intelligenz, CITplus 2018(9), 6–9.
Teil 4: L. Urbas, F. Stenger, L. Woppowa: Smart Equipment: Intelligente Apparate und Anlagen, Sensoren und Automatisierung, CITplus 2018(10)
Teil 5: R.-H. Klaer, M. Rittmeister: Arbeiten 4.0: Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, CITplus 2018(12)
Teil 6: N. Kockmann, H.-R. Lausch, D. Schmalz: Horizontale Wertschöpfungskette: Vom Rohmaterial bis zum Kunden, Supply Chain und neue Geschäftsmodelle, CITplus 2019(3)
Teil 7: N. Kockmann, M. Wilk, L. Woppowa: Bildung 4.0: Bedeutung der Digitalisierung für Bildung und Lehre, CITplus 2019(7–8)
[7] NAMUR e.V., Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie, Presse- Information, NAMUR–Hauptsitzung 2018 „Field instruments supporting digital transformation“, November 2018
[8] A. Bamberg, S. Bröcker, N. Kockmann, M. Bortz: Was den Digitalen Zwilling zum genialen
Kompagnon macht, Chem. Ing. Tech. 2020, 92(3), 192–198, http://dx.doi.org/10.1002/cite.201900168
[9] Initiative ENPRO 2.0: Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung im Lifecycle - modular, intelligent und vernetzt, Förderaktivitäten des BMWi zu Energieeffizienz und Ressourcenschonung für die Prozesstechnik, 2018, http://enpro-initiative.de/
[10] Vogel-Heuser, Birgit: „Produktions- und Verfügbarkeitsoptimierung mit Smart Data Ansätzen“ (Tagungsband der öffentlichen SIDAP-Abschlussveranstaltung), Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Technische Universität München, 2018 – http://doi.org/10.14459/2018md1455466, http://doi.org/10.14459/2018md1455466, ISBN 978-3-86844-998-3.
[11] Initiative Wanted Technologies der ProcessNet sowie AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V., Positionspapier Sensorik für die Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen, Frankfurt a. M., Februar 2020, https://dechema.de/Sensorik-path-123212,124930.html
This work is licensed underCreative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.