Das gemeinsame Jahrestreffen 2021 der ProcessNet-Fachgruppen „Gasreinigung“ und „Partikelmesstechnik“ wird vom 18. bis 19. Februar 2021 als virtuelle Konferenz stattfinden.
Sie können Poster zu folgenden Themen einreichen:
Themen für Beitragseinreichung „Gasreinigung“:
Themen zur Beitragseinreichung „Partikelmesstechnik“:
Bitte verwenden sie zur Erstellung Ihrer Kurzfassung unsere Formatvorlage und reichen diese online ein (1-2 Seiten) (Dateigröße max. 1 MB).
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der einzelnen Beiträge als Vortrag oder Poster sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht (PDF).
Postereinreichung bis 22. Januar 2021
Die fachlichen Diskussionen von Referenten und Auditorium besitzen einen besonders großen Stellenwert. Die Jahrestreffen werden durch Posterausstellungen bereichert, die es ermöglichen, die besondere Breite der jeweiligen Fachgebiete sichtbar zu machen. Durch die durchgehende Präsentation der Poster erlangen diese eine angemessene Aufmerksamkeit und regen ebenfalls zu intensiven Diskussionen an.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge (Poster, Deutsch oder Englisch) aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Industrie. Auch noch nicht abgeschlossene, vor kurzem begonnene oder in Planung befindliche neue Arbeiten können vorgestellt werden.
Auch Beiträge, die Fragestellungen aus der Praxis beschreiben, sowie Beiträge aus der Industrie, insbesondere wenn sie zukünftigen Forschungsbedarf adressieren, sind herzlich willkommen.
Bitte beachten Sie, dass präsentierende Autoren nicht von der Teilnahmegebühr befreit werden können.
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 310 € | 325 € |
Hochschule/Behörde | 220 € | 235 € |
Student/-in / Doktoranden (Nachweispflichtig) |
90 € | 105 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kurzfassungen als Download.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk).
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Bitte beachten Sie, dass es noch zu Programmänderungen kommen kann.
Dr.-Ing. Steffen Heidenreich, Pall Filtersystems GmbH, Crailsheim
Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittler, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Uwe Delfs, ProcessNet, Düsselsdorf
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Stintz, TU Dresden
Dr.-Ing. Rainer Friehmelt, BASF SE, Ludwigshafen
Dr. Christoph Steinbach, ProcessNet, Frankfurt am Main
Sehr geehrte Referenten, bitte beachten Sie: die Teilnahme an der Tagung ist für Referenten und Autoren nicht kostenfrei. Bitte melden Sie sich regulär über die Online-Registrierung an. Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie den eingereichten Beitrag nicht präsentieren können/zurückziehen werden.
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.
Das Jahrestreffen findet virtuell statt. Die Vorträge werden per Zoom-Meeting in unsere Virtual Venue gestreamt. Für Referenten und Autoren empfehlen wir die Zoom-App, alternativ Zoom in Google Chrome zu nutzen. In der Woche vor dem Jahrestreffen planen wir mit allen Referenten einen Technikcheck (nähere Informationen folgen).
Die genaue Vortragszeit entnehmen Sie bitte dem Programm. Bitte beachten Sie, dass in den genannten Vortragszeiten ausreichend Zeit für Fragen und Antworten eingeplant werden. Wir bitten Sie sehr, die genannten Zeit einzuhalten. Wählen Sie für Ihre Folien bitte eine ausreichende Schriftgrößen (mindestens 24 pt) und Linienbreite (mindestens 1 pt) und begrenzen Sie die Formelzahl.
Auch für die virtuelle Posterpräsentation empfehlen wir das Poster sind im DIN A0-Hochformat zu erstellen, d.h. die Maße sollen die Breite von 85 cm und die Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
Bitte laden Sie Ihre Poster als PDF-Datei zwischen dem 22. und 29. Januar unter https://dechema.converia.de/frontend/index.php?sub=523 als PDF-Datei hoch. Bitte loggen Sie sich dafür im Portal ein und klicken in der Rubrik Beitragseirnreichung auf "Eingereichte Beiträge/Sessions ansehen". Unter Aktionen können Sie Ihr Poster hochladen, indem Sie auf "Upload oder Präsentation bearbeiten" klicken.
Die Poster werden über den gesamten Zeitraum der Konferenz zugänglich sein. Interessenten können bei Ihrem Poster Fragen hinterlassen, Sie über private Nachrichten persönlich anschreiben oder Sie in einem 1:1 Video-Chat kontaktieren (via BigBlueButton).
Gasreinigung, Partikelmesstechnik und -abscheidung sind für viele technische Prozesse von größter Bedeutung und die Anforderungen an diese Prozesse werden in Zukunft weiter steigen. Daher ist das gemeinsame Jahrestreffen der Fachgruppen Gasreinigung und Partikelmesstechnik eine ideale Symbiose, um neue Herausforderungen in beiden Fachgebieten anzugehen und den Austausch zwischen beiden Fachgruppen zu fördern.
Verfahren zur Aerosolmessung und Gasreinigung haben in den letzten Monaten einen ungeahnte Aufmerksamkeit erfahren. Doch auch jenseits der Verbreitung von Krankheitserregern leisten Partikelmesstechnik und -abscheidung sowie Gasreinigung wesentliche Beiträge zum Gesundheits- und Arbeitsschutz. Und auch für die Formulierung industrieller Produkte, die Kontrolle von Reaktionen oder beispielsweise in der Medizintechnik ist die Analytik und Kontrolle von Partikeln wichtig. Um all diese Themen geht es beim gemeinsamen Jahrestreffen.
Neben dem Vortragsprogramm, das gemeinsame Plenarvorträge und separate Vortragsreihen der Fachgruppen beinhaltet, bieten wir auch eine Postersession mit einführenden Kurzvorträgen an. Es wird durch eine Jury das „beste Poster“ ausgesucht und mit einem Preisgeld sowie einer Urkunde ausgezeichnet.
Mehr Informationen: Beitragseinreichung Registrierung Programm Komitee Autoreninformationen