Von primären und sekundären Rohstoffen und Biomasse über die Aufbereitung, die Substitution von Rohstoffen und deren effizienten Einsatz bis hin zur Abfallaufbereitung und Kreislaufwirtschaft
Die erarbeiteten Forschungsergebnisse stehen als Publikation zum Download zur Verfügung.
Die im Rahmen des BBI JU-geförderten Projekts CAFIPLA erstellte Marktanalyse verdeutlicht die hohe Relevanz und Bedeutung von aus Bioabfällen gewonnenen Materialien in einer expandierenden Bioökonomie. Die CAFIPLA-Technologie verfolgt einen neuen Ansatz für die Vorbehandlung von Bioabfällen über zwei integrierte Plattformen, um eine maximale Wertschöpfung zu Bioprodukten zu erreichen und damit neue bioökonomische Verwertungskonzepte zu schaffen. Die Studie zeigt auf, wie durch das CAFIPLA-Projekt neue Wertschöpfungsketten und Märkte ausgehend von Bioabfällen geschaffen werden.
Die im Jahr 2019 gestartete Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)“ hat in 12 inter- und transdisziplinären Verbundprojekten unter Beteiligung von 22 Modellkommunen und eines wissenschaftlichen Begleitvorhabens umsetzungsorientierte Konzepte für Wasserwirtschaft, Flächennutzung und Stoffstrommanagement als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren erforscht, entwickelt und erprobt. Ziel der Fördermaßnahme war einerseits die Steigerung der Ressourceneffizienz in den betrachteten Stadtquartieren. Andererseits sollte durch RES:Z ein zukunftsorientiertes Verwaltungshandeln in den Kommunen ermöglicht werden. Die 12 Verbundprojekte haben ihre Arbeiten abgeschlossen und stellen ihre Ergebnisse und Erfahrungen in dieser Ergebnispublikation zur 1. Förderphase vor.
Katalyse ist eine interdisziplinäre Schlüsseltechnologie zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.
Sie wurden bei der Mitgliederversammlung im November 2022 einstimmig in das Gremium gewählt.
Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Industriebranchen und der Gesellschaft für eine kreislauforientierte und nachhaltige produzierende Industrie
Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie - ISC3 veranstaltet das 4. virtuelle Investorforum am 9. und 10. November 2022.
Zehn Absolventinnen und Absolventen der chemischen Verfahrenstechnik, technischen Chemie und Biotechnologie mit den DECHEMA-Studierendenpreisen ausgezeichnet
Siegerteams des 22. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs auf der ProcessNet and DECHEMA-BioTechNet Jahrestagungen 2022 ausgezeichnet