Von primären und sekundären Rohstoffen und Biomasse über die Aufbereitung, die Substitution von Rohstoffen und deren effizienten Einsatz bis hin zur Abfallaufbereitung und Kreislaufwirtschaft
Siegerteams des 22. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs auf der ProcessNet and DECHEMA-BioTechNet Jahrestagungen 2022 ausgezeichnet
More on the EUROCORR 2022 website!
25 Forschungsteams präsentierten ihre Ergebnisse für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft rund 180 Teilnehmenden auf der ReziProK-Transferkonferenz in Berlin.
Diskutiert werden sollen Herausforderungen und Möglichkeiten zur Schließung von Kreisläufen für Metalle, Batterien und Kunststoffe sowie Fragestellungen...
Seit 1926 fördert die DECHEMA den technisch-wissenschaftlichen Austausch, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die wirtschaftliche Anwendung zu übertragen. Unter dem Dach von „DECHEMA Analysis + Consulting“ bündelt sie nun dieses Know-how.
Ziel des neuen Positionspapiers „Abfallverbrennung in der Zukunft“ ist es, eine sachlich fundierte Basis zu schaffen für die Diskussion um die künftige Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy.
Ziel des neuen Positionspapiers „Abfallverbrennung in der Zukunft“ ist es, eine sachlich fundierte Basis zu schaffen für die Diskussion um die künftige Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy.
Im Rahmen der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft – RES:Z“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben Wissenschaft-ler:innen im projektübergreifenden Querschnittsthema „Indikatoren & Bewertung“ eine Hand-reichung mit einer Typologie von Indikatoren sowie ihrer Anwendung in Planungsprozessen und Projekten zur nachhaltigen Quartiersentwicklung entwickelt. Die Handreichung unter-stützt zukünftige Anwender:innen hinsichtlich eines strukturierten Vorgehens bei der Aus-wahl, Anwendung sowie Interpretation von Indikatoren in Planungsprozessen und Projekten zur Entwicklung ressourceneffizienter Quartiere.
Mit dem vorliegenden Motivationspapier „Circular Economy“ möchten ProcessNet und das DECHEMA BioTechNet auf wichtige Fragen und Herausforderungen beim Thema „Circular Economy“ aufmerksam machen, die auch im Rahmen des Tutzing Symposion „Circular Economy – Schritte in die Zukunft“ vom 16. bis 18. Mai 2022 auf der Agenda stehen werden.